Geothermie und ihre Mythen

Bin heute über den Begriff Geothermie gestolpert. Wollte mich nur mal „kurz“ informieren. Dabei bin ich total abgedriftet und hängen geblieben. Und jetzt gibt es einige Bücher und Studien zu lesen 🙂 Meine erste und wichtigste Erkenntnis: Geothermie hilft bei der Energiegewinnung. Die Sache mit der durch sie ausgelösten „schädlichen“ seismologischen Aktivitäten muss näher betrachtet werden. Und wie immer ist die Frage der Kosten genau zu betrachten. Weia: wieder mal ein Thema, das intellektuell fordert.

Enquete-Kommission

Eine Enquete-Kommision ist derzeit nur in Deutschland bekannt. Näheres dazu siehe im Wikipedia-Eintrag.

Ein Untersuchungsaussschuss bekommt volle Akteneinsicht zum angefragten Sachverhalt. Es ist also eine wesentlich informativere Informationsquelle zu einem Thema. Ein Ergebnis daraus könnte zu weiteren rechtlichen Schritten führen. Die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses betrifft also viele Menschen und deren Interessen.

Wenn ich also zum Personenkreis gehöre, der einen Untersuchungsausschuss fordert, muss ich mit Gegenreaktionen aus meiner eigenen Partei rechnen. Auch Angst vor Konsequenzen könnten mich stoppen.

konservativ vs. modern

Welches Adjektiv löst welche Emotionen bei Dir aus?

Konservativ heißt für mich oft rückschrittlich. Modern ist bei mir oft positiv besetzt. Die Bedeutung des Wortes wird sehr unterschiedlich erklärt. Folgenes habe ich dazu gefunden.

Das ist nur eine Möglichkeit den Begriff zu klären.

Modern suggeriert neu, offen, gut, Auch hier lohnt es sich einmal näher hinzuschauen.

Ganzheitliche Betrachtung von Kosten

Wenn ich von Dingen und ihren Kosten höre, dann muss ich die kompletten Kosten betrachten. Ich stelle es hier mal mit einem Beispiel dar: Ich nähe etwas Kleines, das man als Mitbringsel verwenden kann.

Ich brauche folgende Ressourcen:

  • Nähmaschine (optional)
  • Stoff
  • Garn
  • Stecknadeln (optional)
  • Zeit

Mitbringsel Alternative 1

Ich mache das ganze privat und nutze (eigene) Stoffreste. Dann bleibt nur meine Zeit, die ich einsetzen muss, denn hex hex kann ich noch nicht. 🙂

Mitbringsel Alternative 2

Ich mache das gewerblich und nutze das Mitbringsel privat. Dann ist für die Herstellung alles zu beachten, was ich sonst steuerlich nutze. (Fragt einen Steuerberater) Spontan fällt mir ein: Gehört meine Nähmaschine zum Betriebsvermögen? Nutze ich sie hauptsächlich privat oder gewerblich?

Fazit

Diese einfache Betrachtung zeigt schon, dass hinter der Herstellung von etwas (hier ein Mitbringsel) eine sehr komplexe Betrachtung der entstehenden Kosten steht. Trotzdem sollten wir nicht aufhören, kleine selbst gemacht Mitbringsel herzustellen. Nur die Kosten für diese Dinge sollten wir nicht aus den Augen verlieren, denn diese gehen am Ende in die Preisgestaltung von Produkten ein.

Trend und meine Gedanken dazu

Das Thema Trends begegnet mir in so vielen Zusammenhängen. Gerne beschäftige ich mich mal damit.

Am Anfang steht natürlich bei mir wie immer die WikiPedia Recherche. Danach kann ich aufdröseln. Ich beginne selbst über Trend nachzudenken. Und folgende Bereiche kommen mir apontan in den Sinn.

  • Mode
  • Stoffe
  • Wolle
  • Ernährung

Mode betrifft mich nicht

Ich trage und habe nur was mir gefällt. Jahreszeitenklamotten gibt es bei mir nur temperaturabhängig. Sollte es in einer Jahreszeit nötig sein, Klamotten anzuziehen, die gerade weggepackt sind, dann greife ich auf die vorhandenen zurück.

Auswirkung der Altersstruktur auf…

  • Rente
  • Abeitnehmer
  • Arbeitsplätze
  • Wohnraum
  • Gesundheitssystem
  • etc…

Unsere Alterstruktur hat auf viele Systeme Einfluss. Sie ist momentan immer viel im Gespräch. Und es gibt je nach Partei, Verband, Gruppe viele unterschiedliche Betrachtungsweisen. Hört man genauer hin, dann sind es oft die Nachrichten aus Zeitungen, Fernsehen, die diese Sichtweisen bilden.

Nutzung von KI und ihre ökologischen Folgen

In Instagam verfolge ich regelmäßig die Beiträge von Alke Martens. Sie ist Professorin der Praktischen Informatik in Rostock und erklärt unterschiedliche IT-Sachverhalte auch für Laien sehr anschaulich. Von ihr habe ich gelernt, dass große Rechenzentren nicht nur mit Luft sondern mit Wasser gekühlt werden.

Kühlung von Rechenzentren

Interessant wäre es zu wissen, wie die einzelnen Rechenzentren gekühlt werden. Und wird die Abwärme ebenfalls genutzt?

Nutzung der Abwärme von Rechenzentren

Wird die entstehende Abwärme genutzt? Oder wird die Abwärme abgeleitet? Woher kommt der Strom für das Rechenzentrum?

Warum ich ChatGPT nicht als Spielzeug nutze

Ich verweigere mich ChatGPT nicht grundsätzlich! Nur Spielereien verbieten sich für mich, da ich weiß, dass Rechenzentren für den Einsatz genutzt werden. Und mir ist sehr unklar wie es hier mit den ökologischen Folgen aussieht. Es ist nicht möglich, bei jeder Aktion auf den eigenen ökologischen Fußbdruck zu achten. Aber es gibt Aktionen bei denen es notwendig ist.

Wenn Kreuzschmerzen ausbremsen

Kreuzschmerzen können ganz schön ausbremsen. Und die Folgen von kleineren Schlaganfällen auch. Und wenn man dabei eine eher starke Person ist, dann nervt das doppelt. Ich versuche hier mal zu beschreiben, was es bedeutet.

Unterstützung von starken Personen

Wenn die Umgebung Dich als stark empfindet, denkt sie, dass Du mit Deinen Problemen alleine zurechtkommst. Sie wird Dich also nicht unterstützen. Hilfe anbieten tun die wenigsten. Und Hilfe ablehnen kann dazu führen, das sich die anbietente Person vor den Kopf gestoßen fühlt.

Zuviel Hilfe annehmen

Dies ist meine ganz persönliche Einstellung. Wenn ich Hilfe bekomen kann, dann nehme ich sie an. Sie macht mich aber auch träge. Gerade fände ich es z.B. schön, wenn jemand käme und mein Geschirr spülen würde. 🙂

Mir gegenüber steht meine tolle Nähmaschine, die ich schon seit einiger Zeit nicht mehr benutze, weil sie Garnknuddel macht und zum Service sollte. Zum Service kann ich sie leider nicht selbst bringen. Und wer von meinen Unterstützern sie hinbringen könnte, hat keine Zeit dafür.

Auch eine gründliche Reinigung meines Büdchens stünde mal an. Hier kenne ich niemanden, der das machen könnte.

Reinigung des Büdchens

Regelmäßig muss gesaugt und gewischt werden. Das sind bei 25qm ja keine große Sache. Aber mit meinen derzeitigen Wehwehchen ist es doch eine größere Sache. Eine Alltagshilfe, die mir mit Pflegegrad1 zusteht, habe ich gerade nicht.

Spitzname

Einen Spitznamen gibt man sich oder man bekommt ihn von anderen. Der Spitzname hat oft mit eigenen Eigenschaften zu tun. Er kann aber auch eine Kurzform des Namens sein. Mein langjähriger Spitzname war „Hummel“. Ich bekam ihn von meinen Ausbildungkollegen.

Wie wurde ich die Hummel?

Wir haben uns in der Gruppe Spitznamen augesucht. Das war z.B. die Kurzform des Vornamens oder ein schon vorhandener. Den lustigsten bekam unsere jüngste Kollegin. Sie wurde einfach Bobbel (hessisch für Baby) genannt. Meiner hat sich so etabliert, dass ich am Telefon oft auch als Hummel verlangt wurde.

Ausgesucht hatte ihn mein Kollege, der meinte, dass ich für eine Bine (Kurzform für Sabine) zu dick sei. So war die Hummel geboren.

Info zu meinem Büdchen

Mein Büdchen ist eine eigene Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Es gehört zu einer Eigentumswohnanlage. Es ist 26qm groß und gut geschnitten. Eine Seite besteht nur aus Fenster. Das macht es hell, aber im Winter auch kalt. Direkte Sonneneinstrahlung gibt es nur im Sommer vormittags.

Wie sind wir zueinander geraten?

Mein damaliger Mann hat es gekauft. Nach unserer er Scheidung wurde es mir überschrieben. Da bin ich heute noch dankbar dafür.

Odnung im Büdchen

Ist eminent wichtig und entspricht nicht meinem Typus. 😉

Wichtige Teile im Büdchen

Neben meinem Bett ist naürlich meine Nähmaschine ein wichtiges Teil hier. Oder mein Nähzubehörwagen? Jedenfalls muss alles was hier reinkommt entweder eminent wichtig oder so klein sein, dass mein Ja dazu kommt.

Rufname

Der Rufname ist oftmals auch der Vorname, den man in seiner Geburtsurkunde bekommen hat.

Jeder hat einen (oder auch mehrere) Vornamen. Weiß jemand woher der eigene Vorname kommt?

Meistens haben es die eigenen Eltern gesagt. Und ist man zufrieden mit dem Namen? Oder nennt man sich anders?

Welchen Rufnamen habe ich?

Hey Du! ist ja eher nicht üblich, wenn man gerufen wird. Menschen, die mich näher kennen, nutzen meinen Vornamen (Sabine). Ein anderer Fall ist es, wenn mein Nachname mit einer Anrede genutzt wird. Und früher wurde auch oft mein Spitzname genutzt. Wie ich meinen Spitznamen bekam ist eine andere Geschichte und hier zu lesen.

Wie kam ich an meinen Spitznamen?

Wir hatten in unserer Lehrgruppe in der Ausbildung die Idee, uns Spitznamen zuzulegen. Das ging recht einfach. Eine brachte ihren einfach ein. Eine nutze eine Kurzform ihres Vornamens. Die Jüngste wurde von uns gut hessisch „Bobbel“ genannt. Bei mir half mein Kollege mit. Er sagte:“Die Kurzform von Sabine ist Bine, aber dafür bist Du zu dick. Also nannten sie mich Hummel. Fortan nutzten wir unsere Spitznamen immer, um uns anzusprechen. Unser Ausbilder blieb immer beim Sie und dem Nachnamen.