Blog

  • Angst vor Konsequenzen

    Jede meiner Aktionen hat Konsequenzen. Ob ich viel oder wenig Angst davor habe, kommt auf die Aktion an. Ist es eine Aktion, die öffentlich ist. Oder handelt es sich um eine Aktion, die nicht oder nur wenig öffentlich ist.

    Vermeidung der Konsequenz

    Ist die Konsequenz aus der Aktion wahrscheinlich negativ und teuer oder gefährlich, dann werde ich die Aktion überdenken und eher nicht durchführen.

    Ignorieren der Konsequenz

    Bei Aktionen, die aus meiner Sicht keine teueren oder gefährlichen Konsequenzen haben fällt meine Entscheidung sie durchzuführen sicher positiv aus.

    Risiko der Konsequenz

    Das ist hier die Variable, die vom Alter, Gesundheitsstatus, Zugehörigkeit zu einer Gruppe und weiteren Faktoren abhängt. Hier wäre das Anfertigen einer Matrix zum Bewerten des Risikos eine sehr gute Methode. Innerlich machen wir das alle, aber es ist nicht klar ob man damit eine objektive Bewertung/Entscheidung erhält.

  • Meine To-Want-Liste Q4-2025

    Hier schreibe ich mal auf, was ich mir so wünsche.

    1. Bis Januar wieder Auto fahren können
    2. Vom Hol- und Bringdienst meines Ex unabhängig werden
    3. Infos von Alke Martin (Prof. für technische Informatik in Rostock) weiterverbreiten
    4. Infos von Giulia Enders weiterverbreiten (über WhatsApp und mündlich schon geschehen)
    5. Mein IT Know-How in meiner Umgebung anbieten (mache ich regelmäßig mündlich
    6. Meine Webseite übersichtlicher strukturieren
    7. einen Artikel zu dem Thema DocLib schreiben – (hat hohe Priorität tendiert also eher zu ToDo))
  • Wer spricht gut und interessant über IT?

    Auf Instagram bin ich über Aike Martens gestolpert. Sie ist Professorin für technische Informatik an der Universität Rostock. Ihr Interesse erstreckt sich aber noch über Ethik und „andere Welten“. Das sind ihre Worte aus dem Intro.

    Ich finde, dass wir sie ALLE kennenlernen müssen. Sie regt zum Nachdenken an und kann komplizierte Sachverhalte sehr verständlich erklären.

    Ihre Webseite muss noch etwas poliert werden. Aber wer Insta nutzt, sollte sie auf jeden Fall suchen und ihr folgen.

    Mein nächstes Learning aus unserer Begegnung wird sein, wie man Info auf DNA speichert. Gemacht hat das Luisa Clement.

  • Geothermie und ihre Mythen

    Bin heute über den Begriff Geothermie gestolpert. Wollte mich nur mal „kurz“ informieren. Dabei bin ich total abgedriftet und hängen geblieben. Und jetzt gibt es einige Bücher und Studien zu lesen 🙂 Meine erste und wichtigste Erkenntnis: Geothermie hilft bei der Energiegewinnung. Die Sache mit der durch sie ausgelösten „schädlichen“ seismologischen Aktivitäten muss näher betrachtet werden. Und wie immer ist die Frage der Kosten genau zu betrachten. Weia: wieder mal ein Thema, das intellektuell fordert.

  • Enquete-Kommission

    Eine Enquete-Kommision ist derzeit nur in Deutschland bekannt. Näheres dazu siehe im Wikipedia-Eintrag.

    Ein Untersuchungsaussschuss bekommt volle Akteneinsicht zum angefragten Sachverhalt. Es ist also eine wesentlich informativere Informationsquelle zu einem Thema. Ein Ergebnis daraus könnte zu weiteren rechtlichen Schritten führen. Die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses betrifft also viele Menschen und deren Interessen.

    Wenn ich also zum Personenkreis gehöre, der einen Untersuchungsausschuss fordert, muss ich mit Gegenreaktionen aus meiner eigenen Partei rechnen. Auch Angst vor Konsequenzen könnten mich stoppen.

  • konservativ vs. modern

    Welches Adjektiv löst welche Emotionen bei Dir aus?

    Konservativ heißt für mich oft rückschrittlich. Modern ist bei mir oft positiv besetzt. Die Bedeutung des Wortes wird sehr unterschiedlich erklärt. Folgenes habe ich dazu gefunden.

    Das ist nur eine Möglichkeit den Begriff zu klären.

    Modern suggeriert neu, offen, gut, Auch hier lohnt es sich einmal näher hinzuschauen.

  • Ganzheitliche Betrachtung von Kosten

    Wenn ich von Dingen und ihren Kosten höre, dann muss ich die kompletten Kosten betrachten. Ich stelle es hier mal mit einem Beispiel dar: Ich nähe etwas Kleines, das man als Mitbringsel verwenden kann.

    Ich brauche folgende Ressourcen:

    • Nähmaschine (optional)
    • Stoff
    • Garn
    • Stecknadeln (optional)
    • Zeit

    Mitbringsel Alternative 1

    Ich mache das ganze privat und nutze (eigene) Stoffreste. Dann bleibt nur meine Zeit, die ich einsetzen muss, denn hex hex kann ich noch nicht. 🙂

    Mitbringsel Alternative 2

    Ich mache das gewerblich und nutze das Mitbringsel privat. Dann ist für die Herstellung alles zu beachten, was ich sonst steuerlich nutze. (Fragt einen Steuerberater) Spontan fällt mir ein: Gehört meine Nähmaschine zum Betriebsvermögen? Nutze ich sie hauptsächlich privat oder gewerblich?

    Fazit

    Diese einfache Betrachtung zeigt schon, dass hinter der Herstellung von etwas (hier ein Mitbringsel) eine sehr komplexe Betrachtung der entstehenden Kosten steht. Trotzdem sollten wir nicht aufhören, kleine selbst gemacht Mitbringsel herzustellen. Nur die Kosten für diese Dinge sollten wir nicht aus den Augen verlieren, denn diese gehen am Ende in die Preisgestaltung von Produkten ein.

  • Trend und meine Gedanken dazu

    Das Thema Trends begegnet mir in so vielen Zusammenhängen. Gerne beschäftige ich mich mal damit.

    Am Anfang steht natürlich bei mir wie immer die WikiPedia Recherche. Danach kann ich aufdröseln. Ich beginne selbst über Trend nachzudenken. Und folgende Bereiche kommen mir apontan in den Sinn.

    • Mode
    • Stoffe
    • Wolle
    • Ernährung

    Mode betrifft mich nicht

    Ich trage und habe nur was mir gefällt. Jahreszeitenklamotten gibt es bei mir nur temperaturabhängig. Sollte es in einer Jahreszeit nötig sein, Klamotten anzuziehen, die gerade weggepackt sind, dann greife ich auf die vorhandenen zurück.

    Auswirkung der Altersstruktur auf…

    • Rente
    • Abeitnehmer
    • Arbeitsplätze
    • Wohnraum
    • Gesundheitssystem
    • etc…

    Unsere Alterstruktur hat auf viele Systeme Einfluss. Sie ist momentan immer viel im Gespräch. Und es gibt je nach Partei, Verband, Gruppe viele unterschiedliche Betrachtungsweisen. Hört man genauer hin, dann sind es oft die Nachrichten aus Zeitungen, Fernsehen, die diese Sichtweisen bilden.

  • Nutzung von KI und ihre ökologischen Folgen

    In Instagam verfolge ich regelmäßig die Beiträge von Alke Martens. Sie ist Professorin der Praktischen Informatik in Rostock und erklärt unterschiedliche IT-Sachverhalte auch für Laien sehr anschaulich. Von ihr habe ich gelernt, dass große Rechenzentren nicht nur mit Luft sondern mit Wasser gekühlt werden.

    Kühlung von Rechenzentren

    Interessant wäre es zu wissen, wie die einzelnen Rechenzentren gekühlt werden. Und wird die Abwärme ebenfalls genutzt?

    Nutzung der Abwärme von Rechenzentren

    Wird die entstehende Abwärme genutzt? Oder wird die Abwärme abgeleitet? Woher kommt der Strom für das Rechenzentrum?

    Warum ich ChatGPT nicht als Spielzeug nutze

    Ich verweigere mich ChatGPT nicht grundsätzlich! Nur Spielereien verbieten sich für mich, da ich weiß, dass Rechenzentren für den Einsatz genutzt werden. Und mir ist sehr unklar wie es hier mit den ökologischen Folgen aussieht. Es ist nicht möglich, bei jeder Aktion auf den eigenen ökologischen Fußbdruck zu achten. Aber es gibt Aktionen bei denen es notwendig ist.

  • Wenn Kreuzschmerzen ausbremsen

    Kreuzschmerzen können ganz schön ausbremsen. Und die Folgen von kleineren Schlaganfällen auch. Und wenn man dabei eine eher starke Person ist, dann nervt das doppelt. Ich versuche hier mal zu beschreiben, was es bedeutet.

    Unterstützung von starken Personen

    Wenn die Umgebung Dich als stark empfindet, denkt sie, dass Du mit Deinen Problemen alleine zurechtkommst. Sie wird Dich also nicht unterstützen. Hilfe anbieten tun die wenigsten. Und Hilfe ablehnen kann dazu führen, das sich die anbietente Person vor den Kopf gestoßen fühlt.

    Zuviel Hilfe annehmen

    Dies ist meine ganz persönliche Einstellung. Wenn ich Hilfe bekomen kann, dann nehme ich sie an. Sie macht mich aber auch träge. Gerade fände ich es z.B. schön, wenn jemand käme und mein Geschirr spülen würde. 🙂

    Mir gegenüber steht meine tolle Nähmaschine, die ich schon seit einiger Zeit nicht mehr benutze, weil sie Garnknuddel macht und zum Service sollte. Zum Service kann ich sie leider nicht selbst bringen. Und wer von meinen Unterstützern sie hinbringen könnte, hat keine Zeit dafür.

    Auch eine gründliche Reinigung meines Büdchens stünde mal an. Hier kenne ich niemanden, der das machen könnte.

    Reinigung des Büdchens

    Regelmäßig muss gesaugt und gewischt werden. Das sind bei 25qm ja keine große Sache. Aber mit meinen derzeitigen Wehwehchen ist es doch eine größere Sache. Eine Alltagshilfe, die mir mit Pflegegrad1 zusteht, habe ich gerade nicht.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner